Ein Lied kann mehr sagen als tausend Worte
Musik hat bei einer Trauerfeier eine ganz besondere Bedeutung – sie berührt die Seele, drückt Gefühle aus, die oft schwer in Worte zu fassen sind, und schafft eine Atmosphäre des Trostes und der Erinnerung. Sie begleitet die Hinterbliebenen auf ihrem Weg des Abschieds und kann Hoffnung und Halt schenken.
Bei Dechert Bestattungen legen wir deshalb großen Wert auf eine individuelle Beratung, um gemeinsam mit den Angehörigen die passende musikalische Begleitung für die Trauerfeier auszuwählen. Jeder Mensch und jede Geschichte sind einzigartig, und so sollte auch die Musik diesen persönlichen Abschied widerspiegeln.
Wir arbeiten mit erfahrenen Musikern zusammen, die wir für die Trauerfeier engagieren können. Darüber hinaus verfügen wir über eine sehr große Datenbank mit einem breit gefächerten Repertoire an Trauerliedern und Instrumentalstücken. So ist es möglich, fast jedes Lied in unterschiedlichen Variationen und Stilen anzubieten – vom klassischen Orgelspiel über Streicher-Ensembles bis hin zu modernen Arrangements.
Unser Ziel ist es, mit der musikalischen Begleitung eine Atmosphäre zu schaffen, die Trost spendet, Erinnerungen weckt und den Abschied so liebevoll und würdevoll wie möglich gestaltet. Dabei stehen wir Ihnen jederzeit unterstützend zur Seite, um gemeinsam die musikalsiche Gestaltung ganz nach Ihren Wünschen umzusetzen.
-
Ich bete an die Macht der LIebe
Ich bete an die Macht der Liebe ist die erste Zeile der ursprünglich vierten Strophe des geistlichen Liedes Für dich sei ganz mein Herz und Leben.
-
Meine Zeit steht in deinen Händen
In diesem modernen geistlichen Lied geht es um Vertrauen und Lebensübergabe an Gott. Es betont, dass jedes Leben und jede Zeit in Gottes Händen liegt.
-
Großer Gott, wir loben dich
Als feierliches Kirchenschlusslied bringt es die Dankbarkeit für das Leben zum Ausdruck und trägt die Hoffnung auf das ewige Leben.
-
Komm, Herr, segne uns
Wird gerne am Grab oder zum Abschluss der Feier gesungen. Es spricht die Bitte um Gottes Segen und seinen Schutz aus.
-
Nun ruhen alle Wälder
Das Lied thematisiert Abschied, Ruhe und Zuversicht, dass Gottes Liebe den letzten Lebensweg begleitet.
-
Wir sind nur Gast auf Erden
Das Lied erinnert daran, dass das Leben vergänglich ist, und richtet den Blick auf das bleibende Zuhause bei Gott.
-
Jesus, meine Zuversicht
Stärkt den Glauben an die Auferstehung und vermittelt Hoffnung über den Tod hinaus.
-
Segne du, Maria
Ein klassisches Marienlied, das im katholischen Glauben oft als tröstlicher Abschluss gewählt wird.
-
Von guten Mächten wunderbar geborgen (EG 65)
Ein tief tröstendes Lied nach einem Gedicht von Dietrich Bonhoeffer, das Hoffnung und Geborgenheit in schweren Zeiten ausdrückt.
-
So nimm denn meine Hände (EG 376)
Ein bekanntes Lied mit starkem Vertrauenscharakter, das besonders bei Abschieden gern gesungen wird.
-
Befiehl du deine Wege (EG 361)
Ein zeitloses Lied von Paul Gerhardt, das Zuversicht spendet und Gottes Führung betont.
-
Wer nur den lieben Gott lässt walten (EG 369)
Ein Barocklied von Georg Neumark, das auf Gott vertrauen und Trost in der Not vermittelt.
-
Möge die Straße uns zusammenführen (EG 804)
Ein irisches Segenslied, das oft zum Abschluss der Trauerfeier gesungen wird und den Glauben an ein Wiedersehen ausdrückt.
-
Vertraut den neuen Wegen (EG 395)
Ein Hoffnungslied, das auf Gottes Begleitung in Wechsel und Abschied vertraut.
-
Ach bleib mit deiner Gnade (EG 347)
Ein klassisches Lied der Bitte um Gottes Nähe und Trost im Wandel des Lebens.
-
O Welt, ich muss dich lassen (EG 521)
Ein traditionelles Abschiedslied, das Vergänglichkeit und die Hoffnung auf Gottes Liebe thematisiert.
-
Canon in D (Johann Pachelbel)
Der „Canon in D“ von Johann Pachelbel ist bekannt für seine ruhige und einfühlsame Harmonie. Das Stück bringt Trost und feierliche Gelassenheit, oft gespielt im Streichquartett. Es schafft eine würdevoll besinnliche Atmosphäre und symbolisiert eine friedvolle Erinnerung.
-
Ave Maria (Franz Schubert/Bach-Gounod)
„Ave Maria“ bleibt eines der emotionalsten Stücke der klassischen Musik. Mit seinem feierlichen Charakter drückt es Trost und Hoffnung aus und wird häufig als gesangliche oder instrumentale Darbietung für Abschiede gewählt.
-
Air (Johann Sebastian Bach, Suite Nr. 3)
Die „Air“ aus Bachs dritter Orchestersuite zeichnet sich durch ihre zarte Melodie aus. Sie vermittelt inneren Frieden und Loslassen – ideal für einen stimmungsvollen, berührenden Abschiedsmoment.
-
Mondscheinsonate, 1. Satz (Ludwig van Beethoven)
Diese berühmte Sonate ist von poetischer Tiefe und leiser Melancholie geprägt. Ihr ruhiger, nachdenklicher Charakter steht für Trauer und die Verarbeitung von Verlust.
-
Largo aus „Xerxes“ (Georg Friedrich Händel)
Das „Largo“ aus Händels Oper erinnert durch seinen getragenen Rhythmus und die sanfte Melodieführung an Trost und Würde; es wird oft für religiöse und weltliche Abschiedszeremonien eingesetzt.
-
Lacrimosa, Requiem (Wolfgang Amadeus Mozart)
„Lacrimosa“ aus Mozarts Requiem entfaltet eine tiefsinnige und feierliche Trauerstimmung. Mit seiner bewegenden Melodik ist es eines der zentralen Stücke für einen würdevollen Abschied.
-
Trauermarsch (Frédéric Chopin)
Chopins berühmter Trauermarsch besticht durch seine schlichte Tiefe und bringt die Schwere des Abschieds musikalisch zur Geltung.
-
Adagio for Strings (Samuel Barber)
Das „Adagio for Strings“ ist eine Komposition für Streichorchester, die weltweit für ihre tiefe Emotionalität bekannt ist. Die Musik zeichnet sich durch eine langsame, aufsteigende Melodieführung aus, deren traurige, fast schmerzvolle Klänge häufig bei Gedenk- und Trauerfeiern eingesetzt werden.
-
Reinhard Mey – Lass nun ruhig los das Ruder
Das Lied steht für Loslassen, Abschied und Akzeptanz des natürlichen Kreislaufs des Lebens. Mey beschreibt die friedliche Heimkehr nach einem langen Lebensweg, spendet Trost für schwierige Zeiten und bringt Hoffnung auf Licht nach der Dunkelheit. Die Zeilen thematisieren das Zulassen von Trauer und das Finden von innerem Frieden.
-
Unheilig – Geboren um zu leben
Ein emotionales Lied über Erinnerungen, Dankbarkeit und die Vergänglichkeit des Lebens. Der Text würdigt gemeinsam verbrachte Momente und betont, dass geliebte Menschen durch die Erinnerung weiterleben. Im Refrain heißt es: „Geboren um zu leben, mit den Wundern jeder Zeit“ – ein Trostspender bei Abschied.
-
Herbert Grönemeyer – Der Weg
Ein sehr persönliches Lied über den Verlust eines geliebten Menschen. Grönemeyer verarbeitet darin den Tod seiner Frau: „Ich gehe Deinen Weg zu Ende, in jedem Schritt, in jedem Atemzug“. Das Stück ist bekannt für seine tiefgründige und authentische Botschaft rund um Trauer und Weiterleben.
-
Andreas Gabalier – Amoi seg‘ ma uns wieder
Hier manifestiert sich der Glaube an ein Wiedersehen nach dem Tod. Gabalier singt im österreichischen Dialekt von Hoffnung, Trost und der Überzeugung, dass geliebte Verstorbene nicht verloren sind – „Amoi seg‘ ma uns wieder“.
-
Trude Herr – Niemals geht man so ganz
Das Lied reflektiert den Gedanken, dass niemand ganz verschwindet, sondern in den Herzen weiterlebt. Der Text spendet Zuspruch und Trost, dass von jedem Menschen etwas bleibt – „Es bleibt immer etwas zurück“.
-
Santiano – Die letzte Fahrt
Dieses Lied thematisiert den Abschied und die letzte Reise ins Licht. Es beschreibt den Übergang vom Leben zum Tod als friedliche Heimkehr, begleitet von Dankbarkeit für gemeinsam verbrachte Jahre und der Hoffnung auf ein Wiedersehen. Die "letzte Fahrt" symbolisiert den Weg nach Hause, frei und begleitet von Licht und Frieden.
-
Sarah Connor – Das Leben ist schön
Ein emotionales Lied, das den Tod und Abschied aus einer lebensbejahenden Perspektive betrachtet. Sarah Connor singt davon, wie das Leben schön ist, auch wenn es vergeht, und ermutigt dazu, das Leben mit hellen Farben und positiven Erinnerungen zu feiern. Das Lied bricht mit dem traditionellen Bild der Trauer und vermittelt Hoffnung und Liebe.
-
Silbermond – Irgendwas bleibt
Das Lied handelt vom Wunsch nach Sicherheit, Stabilität und Halt in einer sich ständig verändernden Welt. Es drückt die Sehnsucht nach etwas aus, das bleibt, gerade in schweren und unsicheren Zeiten. "Irgendwas bleibt" ist ein Trostspender, der Geborgenheit und Vertrauen trotz Verlust und Wandel vermittelt.
-
Bette Midler – The Rose
Ein ergreifendes Lied über Liebe, Verlust und Hoffnung – auf vielen Trauerfeiern als emotionales Höhepunkt gespielt. Ein ergreifendes Lied über Liebe, Verlust und Hoffnung – auf vielen Trauerfeiern als emotionales Höhepunkt gespielt.
-
Enya – Only Time
Berühmt für die beruhigende Stimmung und das Nachdenken über Zeit und Vergänglichkeit.
-
Josh Groban – You Raise Me Up
Ein Song über Unterstützung in schweren Zeiten, oft als musikalisches Trostpflaster gespielt.
-
Frank Sinatra – My Way
Ein Song über ein erfülltes Leben und Selbstbestimmung – häufiger Wunschlied bei Trauerfeiern weltweit.
-
Eric Clapton – Tears in Heaven
Ein bewegender Song, geschrieben aus persönlicher Trauer um Claptons Sohn, mit viel Trost für Hinterbliebene.
-
Louis Armstrong – What a Wonderful World
Die positive, lebensbejahende Botschaft dieses Klassikers vermittelt Hoffnung und Dankbarkeit auch im Moment des Abschieds.
-
Robbie Williams – Angels
Ein Lied über Hoffnung, Flügel und den Schutz „von oben“ – oft gewählt als Trostspender.
-
Elton John – Candle in the Wind
Ursprünglich als Ode an Marilyn Monroe, später zu Ehren von Prinzessin Diana, symbolisiert das Lied Vergänglichkeit und Erinnerung.